ZEITREISE
Im Jahre 1902 hatte Hücheln etwa 300 Einwohner, die in ca. 60 Familien und wohl
auch 60 Häuser lebten. Einige dieser einfachen alten "Hüsger" existieren heute noch
oder sind zumindest vielen Hüchelnern noch bekannt. Wir wissen, dass es die
männliche Jugend war, die zur Gründung eines Vereins drängte, um wohl auch einem
dringenden Bedürfnis der Zusammengehörigkeit zu genügen.
,,Zur Förderung und Hebung der geselligen Freuden auf Grundlage von Ordnung und
Anstand besteht in Hücheln eine geschlossene Gesellschaft, welche den Namen
´Freundschaft` trägt."
Mit diesen Worten beginnt die am 20.Mai 1902 erstellte Satzung des damaligen
Junggesellenvereins. Es waren 20 junge Männer aus Hücheln, die den Verein aus der
Taufe hoben. Die Original-Satzung ist heute noch erhalten. Sie legte den damaligen
Mitgliedern wesentlich strengere Pflichten auf als dies heute der Fall ist.
Warum der junge Verein trotzdem zunächst angefeindet wurde und man glaubte,
dass sich da ein " Saufclub " gebildet habe, wissen wir nicht. Sicher spielten neben
Konkurrenzneid auch die damaligen Moralvorstellungen eine Rolle. Bald aber
mussten die Skeptiker einsehen, dass die jungen Mitglieder es mit der Pflege und
Aufrechterhaltung der alten dörflichen Traditionen ernst nahmen und Anerkennung
verdienten. Junggesellenvereine waren zu dieser Zeit fast in jedem Ort vertreten. So
kam es bald auch zu freundschaftlichen Beziehungen zu gleich gesinnten Vereinen
der Nachbarorte.
Auch wissen wir von stimmungsvollen Abenden, an denen sich die Jungend auf dem
Dorfplatz an der "Adukt" zusammenfanden. Man sammelte Geld für ein
Pittermännchen (Hüchelner Stecken-Alt), um es dann bei Gesang und Tanz mit den
Dorfschönen zu trinken.
Mit dem 1. Weltkrieg, den folgeschweren Nachkriegsjahren und schließlich der Zeit ab
1933 war der Verein stets schweren Bewährungsproben ausgesetzt. Oft begnügte
man sich damals, wenigstens die alten Dorffeste einigermaßen aufrecht zu erhalten.
weit über 100 Jahre Vereinsgeschichte
G.V. "Freundschaft" Hücheln 1902 e.V.
Das 25-jährige Jubiläum wurde im Jahre 1927 gefeiert. Leider gibt es keinen Bericht
wie dieses Jubiläum gestaltet wurde. Ein Bild aus jenen Tagen zeigt 18 stolze junge
Männer mit ihrer Fahne. Diese Fahne ging im 2. Weltkrieg verloren und wird wohl als
Siegestrophäe eine amerikanische Blockhütte schmücken.
Der Ausbruch des 2. Weltkrieges ließ das Vereinsleben völlig ruhen. Nach und nach
wurden auch die letzten Mitglieder zu den Waffen gerufen und leider war es für
manchen ein Weg ohne Wiederkehr. Der Krieg fand schließlich 1945 ein Ende. Die
jungen Männer kamen aus Krieg und Gefangenschaft in die Heimatorte zurück. Das
Verlangen nach Freude und Frohsinn sowie die Not der Nachkriegszeit ließ viele
Menschen näher zusammenrücken. So auch in Hücheln.
Schon im Mai 1946 beschlossen 12 junge Männer als aktive Mitglieder die
Wiederbelebung des Junggesellenvereins. Im Juni/ Juli folgten 14 inaktive Mitglieder
und die Zahl der aktiven wuchs bis März 1947 auf 20 Mitglieder an. Eine neue Fahne
musste angeschafft werden, was dann auch in kurzer Zeit gelang.
Zum 50-jährigen Jubiläum hatte der Verein 22 aktive und 22 inaktive Mitglieder. Das
Vereinsleben blühte auf. Maifeste und die "Hüchelner-Kirmes" waren die Höhepunkte
im Vereinsgeschehen.
Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum wurde ein großes Fest gefeiert, wovon heute noch
viele ältere Mitglieder erzählen.
1958 bis 1960 galt es, ein großes Problem zu lösen. Die Aktiven waren auf 10
Mitglieder gesunken, wogegen die inaktiven auf 35 Mitglieder angewachsen waren.
Aktive waren die Junggesellen, Inaktive nannte man die Verheirateten. Jedoch nur
Aktive durften im Vorstand tätig sein. Viele Junggesellenvereine zerbrachen mangels
geeigneter Führung. Jedoch nicht in Hücheln. Nach langen, heftigen Diskussionen
wurde dann auf der Jahreshauptversammlung 1960 der Beschluss einer
Namensänderung gefasst.
Aus "Junggesellenverein" wurde "Geselligkeitsverein".
Der Name "Freundschaft" blieb erhalten und hat bis heute Bestand. Ab sofort war
auch den verheirateten Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, im geschäftsführenden
Vorstand tätig zu werden.
1965 war dann das Jahr gekommen, wo man im Karnevalsgeschehen der Stadt
Frechen mitmischen wollte. Der Verein wurde Mitglied im Festausschuss Frechener
Karneval. Es wurden Sitzungen abgehalten und Karnevalswagen gebaut. Orden
wurden hergestellt und der Eintritt zur 1. Sitzung betrug 2,50 DM.
Zunächst wurde die Karnevalssitzung im Saal vom Winandshof veranstaltet. Da der
Saal sehr schnell ausverkauft war und wegen der großen Nachfrage sogar 2 Sitzungen
durchgeführt wurden, entschied man sich 1978 in die Aula der Edith-Stein-Schule
umzuziehen.
Der Wunsch vieler Mitglieder, eine einheitliche zivile Bekleidung zu tragen, wurde zum
70jährigen Jubiläum, also 1972 verwirklicht.
1973 konnte der Verein mit Prinz Matthias I. (Steiger) einen Karnevalsprinzen aus
seinen Reihen nach Frechen entsenden. Den ersten Halsorden gab es dann 1977.
Einen weiteren Karnevalsprinzen konnten wir zum 75. Vereinsjubiläum mit Engelbert
I. (Kassel) in Frechen stellen.
Das 75jährige Vereinsjubiläum wurde groß gefeiert: Herrenabend, Damenabend,
Seniorennachmittag, Vereinsausflug, Festkommerz und Dorffest. Für alle und jeden,
für groß und klein hatten sich die Mitglieder etwas ausgedacht.
Der langjährige Traum von einer Standarte konnte 1987 verwirklicht werden.
Ein weiteres Kapitel der Vereinsgeschichte begann am 19. Januar 1990. Es wurde der
Senat gegründet, wobei sechs gestandene Männer zu Senatoren des
Geselligkeitsvereins ernannt werden konnten. Die Zahl der Senatoren wächst stetig
an, was wohl auch ein Zeichen der Beliebtheit des Vereins ist.
Das 90-jährige Vereinsjubiläum wurde im Jahre 1992 sehr groß gefeiert. Es fand ein
Festkommerz mit vielen Ehrengästen statt. An diesem Abend, sowie bei einem großen
Dorffest, konnten wir unsere neue Vereinsuniform vorstellen.
Dieses Dorffest im Herzen von Hücheln, An d'r Pump, ist eine feste Einrichtung
geworden und wird nun jedes Jahr als Pumpenfest veranstaltet.
Ein ganz großer Wunsch wurde auf dem Kommerz zum 95jährigen Vereinsjubiläum
für alle wahr. Eine neue Fahne, die von vielen Spenden der Mitglieder finanziert
wurde, konnte durch unseren Vereinspräses Achim Knopp geweiht und der
Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Fahne von 1947 wird in einer Glasvitrine als
Andenken aufbewahrt.
1999 wurde am Ortseingang von Hücheln "An der Kemp" ein Denkmal für unsere
Hahnenkönige errichtet. Dieses wurde von unseren Mitgliedern und mit
Unterstützung des damaligen Förderkreises "De Pump" erstellt.
Nach langer Planung konnten unsere Archivare im Jahre 2000 das eigene, von vielen
Mitgliedern und Spendern erbaute, Vereinsarchiv an der Krankenhausstraße
beziehen.
Obwohl ein reiner Männerverein, fanden im Jahr 2000 die ersten Damen den Weg
zum Verein. So wurden erstmals Damen in unseren Senat aufgenommen.
Der Gedanke ein Kinder- und Jugendtanzcorps zu gründen, wurde 2001 gefast und
2002 in die Tat umgesetzt. Diese Mädchen und Jungen mit ihren Tänzen und
Darbietungen bereichern den Verein, sowie den Frechener Karneval, worauf wir
besonders Stolz sind.
Es kam das Jahr 2002. Der Verein feierte seinen 100. Geburtstag. Alle Veranstaltungen
in jenem Jahr standen im Zeichen des Jubiläums.
Mit Prinz Heinrich II. (Cremer) konnte der Verein im Jubiläumsjahr einen weiteren
Karnevalsprinzen nach Frechen entsenden.
Um auch weiterhin die Zukunft und den Bestand des Vereins zu festigen und zu
sichern, wurde angestrebt, die Gemeinnützigkeit zu erlangen. 2004 war es dann so
weit, die Gemeinnützigkeit wurde erteilt. Die Satzung musste geringfügig geändert
werden.
Doch der Name "Geselligkeitsverein" passte nicht in dieses Konzept, der Name wurde
wiederum geändert. Es wurde aus Geselligkeitsverein, Gemeinnütziger Verein.
Im gleichen Jahr bewarb sich ein Junge vom Tanzcorps, Kinderprinz von Frechen zu
werden.
So regierte in der Session 2004/05 Kinderprinz Pierre I. (Pierre Thelen-Faßbender) die
kleinen Narren von Frechen. Zur Kirmes 2005 bekam das Tanzcorps eine eigene
Standarte.
Fortan konnte das Corps mit ihrer Standarte durch die Säle ziehen.
Rosenmontag 2012 war unser Vereinslokal der Winandshof letztmalig geöffnet.
Im März 2012 wurde das Jubiläum aus Anlass unseres 110jährigen Bestehens in der
Aula gefeiert. Zahlreiche Vereine, Freunde, Gönner und Mitglieder sind unserer
Einladung gefolgt und konnten zu diesem Fest begrüßt werden. Mit einer kleinen,
interessanten Ausstellung, einem kurzweiligen Festprogramm mit einem Vortrag über
die Geschichte des Vereins konnten wir unseren Gästen imponieren und begeistern.
Das erst 2000 erbaute Vereinsarchiv war inzwischen zu klein geworden. Es sollte nun
angebaut und vergrößert werden. Von der Stadt konnte das erforderliche Grundstück
für die nächsten 20 Jahre gepachtet werden. Da der finanzielle Aufwand durch den
Verein nicht erbracht werden konnte, wurde versucht das Material über Sponsoren zu
bekommen. So wurden z.B. die Dachbalken, der inzwischen abgerissenen Gaststätte
Winandshof, als Dachstuhl verwendet. Viele Sponsoren konnten für unser Vorhaben
gewonnen werden. Für die Eigenleistung waren alle Mitglieder gefragt und zuständig.
Das Fundament mit Bodenplatte wurde am 30.11.2012 gegossen.
Am 21.06.2014 war es dann so weit. Die Erweiterung unseres Vereinsarchivs mit
einem kleinen Heimatmuseum war fertig und wurde eingeweiht.
Gemeinsam mit der KG Rot-Weiß Habbelrath wurde im November 2013 ein
Tanzcorpstreffen unter dem Motto " Der Rhein-Erft-Kreis tanzt" ins Leben gerufen.
Die Resonanz war sehr positiv, was eine Wiederholung der Veranstaltung forderte.
Zur Session 2014/2015 hatte sich wiederum ein Junge aus Hücheln als Frechener
Kinderprinz beworben. So regierte Marcel I. (Marcel Merkens) die kleinen Narren von
Frechen.
Nach dem 2. Tanzcorps-Treff im November 2014 wurde die Idee geboren eine
Herrensitzung zu veranstalten. Diese Idee wurde rasch in die Tat umgesetzt. Im
November 2015 gab es gemeinsam mit der KG Habbelrath und der KG Frechener
Negerköpp die 1. Herrensitzung. Die Frechener Herrenwelt war begeistert.
Leider hatte die Herrensitzung dann doch nicht den erhofften Zuspruch der
Frechener Männerwelt und musste nach nur 3 Veranstaltungen aufgegeben werden.
In der Session 2018 wurde ein Mädchen aus unserem Tanzcorps Kinderprinzessin von
Frechen.
Celina I. (Celina Schüller) zog mit Gefolge durch die Frechener Säle und begeisterte
nicht nur die kleinen Narren von Frechen.
Am 20.01.2018 war es dann mit der 40. Kostümsitzung in der Aula auch die letzte
Sitzung. Obwohl immer ein gutes Programm mit besonderen Glanzpunkten die nicht
jeder hat, schien dieses Konzept nicht mehr in die Zeit zu passen um das Interesse
der Besucher zu wecken.
Ein anderes Konzept um den Sitzungskarneval zu ersetzen musste her.
So gab es ab 2019 den „Jeck im Veedel“. Eine Karnevalsparty für Jung und Alt mit
großem Zuspruch und Erfolg.
Durch die Gründung des Senats im Jahr 1999, sowie die Gründung des Tanzcorps von
2002 wurde der Verein in seinen Aktivitäten gestärkt und bereichert.
Aktiv und jung, so präsentiert sich heute der GV "Freundschaft" Hücheln.
Maifest, Pumpenfest, Familientag, Kirmes, Weihnachtsfeier, Sessionseröffnung,
Tanzcorps-Treff, Karnevalsparty, Teilnahme am Karnevalszug und
"No dem Zoch Party",
all diese Veranstaltungen werden in einem Vereinsjahr durchgeführt.
Der jetzige Gemeinnützige Verein "Freundschaft" Hücheln e.V. 1902, kann mit Stolz
auf weit über 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieser Blick zurück
verpflichtet uns heute,
das Werk unserer Väter fortzuführen, und immer wieder alte Traditionen mit
neuzeitlichen Gedanken zu verbinden.
So möge diese Geschichte eine unendliche Geschichte werden.
Euer
G.V. "Freundschaft" Hücheln e.V. 1902
Wolfgang Schmiedchen
IN MEMORIAN
Den verstorbenen Mitgliedern und Senatoren des
G.V. “ Freundschaft” Hücheln e.V. 1902 ein Ehrenvolles Gedenken
Gottfried Püllen - Johann Klütsch - Josef Schumacher - Gerhard Stahl - Josef
Winand sen. - Reiner Schumacher - Christian Printz - Clemens Winand sen. -
Jakob Hartmann - Paul Rösner - Theodor Statz - Hubert Tutlies
Andreas Bergerhausen - Heinrich Sester - Heinrich Fiedler - Johann Nett
Otto Langner - Engelbert Freidel - Toni Kleinmann
Gottfried Leroi - Peter Wieland - Johannes Meul - Jakob Wirtz - Alfred Lerbs
Walter Schmiedchen - Erwin Zieboll - Dieter Wiegand - Peter Wallraf
Hanno Knierim - Hubert Wichterich - Heinz Borowski - Johann Voolstra
Johann Steiger - Jonny Bruns - Kurt Klemann - Heinz Esser - Conny Haan
Bernhard Pütz - Wolfgang Slytermann - Hans Wallrath - Fritz Fuß
Matthias Steiger - Franz Moritz - Josef Schaaf - Günther Fillinger
Winfried Wallraf - Johann Berger - Josef Hommer - Alfons Nett - Willi Küpper
Dieter Hoffmann - Hermann Weber - Bernd Langner - Peter Breuer
Matthias Weil - Karl-Heinz Herzog - Franz Rupp - Kurt Siem - Dirk Jantzen
Willi Fassbender - Martin Palussek - Clemens Winand - Josef Wallrath
MITGLIEDER
SENATOREN
Adam Reuter - Heinz Weber - Engelbert Metzmacher - Josef Stupp
Achim Knopp - Jochen Naumann - Matthias Klinkhammer
Paul-Werner Küpper
Im Kirchgarten 2
50226 Frechen
T:
0160 / 56 87 904